Martina Wildt

Piano

Seit ihrem Klavierstudium mit den Fachrichtungen Jazz und Klassik in Berlin und Osnabrück ist Martina Wildt als freischaffende Pianistin tätig. Da sie stilistisch sehr breit aufgestellt ist arbeitet sie in verschiedensten Kontexten wie  z.B. Theater, Shows oder als Korrepetitorin. Als Solo-Künstlerin, wie auch als Bandleaderin ist sie vielseitig aktiv und ruft immer wieder neue Projekte ins Leben. Sie arbeitete beispielsweise für "Circustheater Roncalli" oder "Theater Osnabrück" und erhielt Engagements von diversen Einrichtungen  wie dem "Max Planck Institut", der "Westfälischen Wilhelms Universität Münster" oder internationalen Festivals, wie z.B. der Fête d l`Europe in Paris.

Komposition

In ihrer Familie in der sie aufgewachsen ist wurde viel und unterschiedlichste Musik gehört. Diese Offenheit ist ihr auf ihrem bisherigen Weg erhalten geblieben. Wenn Martina Wildt komponiert, fließen all diese musikalischen Erinnerungen und Erfahrungen mit ein und vermischen sich zu neuen Kreationen, wie sie die NOZ (Osnabrück) in einer  Rezension mit "im besten Sinne undogmatisch" umschrieb. In ihren Kompositionen gibt es stets improvisierte Anteile, sodass die Stücke dynamisch und veränderlich bleiben können.

Improvisation

Schon als Teenie im Klavierunterricht konnte sie die Erfahrung von Improvisation machen. Ihre Lehrerin sagte ihr beispielsweise: "Spiel mal was da nicht steht". Diese Anweisung hat sie sehr inspiriert das  Klavierspielen anders zu gestalten und sich ganz dem hinzugeben, was im aktuellen Moment entsteht. Improvisation ist für Martina Wildt ein Kernbereich in der Musik und auf diese Art der spontanen musikalischen Ideen, Entdeckungen und Erforschungen bauen sich ihre Kompositionen und Ideen auf.

Jakob Rubin

Saxophon / Klavier 

Bereits im Alter von 15 Jahren hat Jakob eine Studienvorbereitende Ausbildung in Hannover angefangen und mit 17 schon als einer der jüngsten Studenten der renomierten HfMT-Köln, seine Ausbildung zum Jazz Saxophonisten begonnen. Die Fakultäten Osnabrück, Hannover und schliesslich Bremen, wurden hierbei auch als Zielpunkte seiner Reise angesteuert. 

Musikalisches Schaffen

Von Bebop, über Klassik zu Latin und weiter zur Musikproduktion  - von Midi Duetts über meterlange Kabelapperaturen und Effektketten, Jakob Rubin sucht nach neuen Ausdrucksformen, gepaart mit handfestem Know How am instrument. Interdisziplinäre Projekte mit Tanz, Mode und Theater, wie bspw. Am Oldenburgischen Staatstheater, als auch klassisches Bigband spielen oder Synthi-soli am elektronischen Blasumwandler, sind Dinge die Jakob immer wieder neue Ausdrucksformen in der Musik suchen lässt.

 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.